- Verein
- Ziele
- Erreichtes
- Aktivitäten
- Geschichte
- Kontakt
- Impressum
09.07.2021
Das Lehrer- und Hortnerkollegium der 71. Grundschule "Am Kaitzbach" erhielt in diesem Jahr den Pokal "Kaitzer des Jahres".
Diese traditionelle Ehrung erfolgt aller zwei Jahre und nun schon zum siebenten Mal.
![]() |
Mai 2020
Ein Rundgang durch Kaitz
Artikel im "Südhang" III und IV - 2020
Oktober 2019
175 Jahre Kaitzer Schule
Artikel im "Südhang" I und II - 2020
Oktober 2019
15 Jahre Geschichtsverein Kaitz e.V.
Artikel im "Südhang" VI - 2019
10.08.2019
Sommerfest in Altkaitz, mit einem Vortrag über "Moreau - sein Leben und sein Verächtnis"
|
21. 07. 2019
Festveranstaltung zum 125. Geburtstag von Pfarrer Paul Richter
Als die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, gehörte Paul Richter dem Pfarrernotbund und der Bekennenden Kirche an. Er lehnte es 1933 ab, nationalsozialistische Weltanschauung zu predigen und erklärte sich gegen Rassenhass, blinden Gehorsam und unfehlbares „Führertum“. Das brachte ihm Predigtverbot und Zwangsbeurlaubung ein. Paul Richter wurde am 10. November 1941 verhaftet und kam im März 1942 in das KZ in Dachau. Er lebte dort als politischer Häftling im Pfarrerblock gemeinsam mit 20 evangelischen und ca. 100 katholischen Pfarrern, die allesamt sehr schwer arbeiten mussten. Am 13. August 1942 verstarb Paul Richter 48-jährig in Dachau an Hungertyphus. Das Blechgefäß mit seiner Asche wurde der Familie übergeben und auf dem Friedhof in Leubnitz-Neuostra beigesetzt. Des Wirkens von Paul Richter, als einem Märtyrer der evangelischen Christenheit, wird vielerorts gedacht. So gibt es im Pfarrhof in Leubnitz-Neuostra die Paul-Richter-Stube und in Kaitz erhielt das Gemeindezentrum der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden Leubnitz-Neuostra auf dem Kaitzer Weinberg 16 am 31. Oktober 1997 den Namen “Paul-Richter-Haus“. In Wilsdruff ist eine Straße nach ihm benannt. Beim Bau der Kreuzkapelle auf dem Hauptfriedhof in Wilsdruff hat Paul Richter das 5 m hohe Eichenholzkreuz mit fortlaufendem Kerbmuster mit eigener Hand gearbeitet – ein Vermächtnis an seine Gemeinde. Die Handfertigkeit dazu hatte er seinem Vater in der Werkstatt abgesehen und diese bewahrte ihn sein Leben lang vor einseitiger Geistigkeit. Bericht von der Festveranstaltung zum 125. Geburtstag von Pfarrer Paul Richter Am Sonntag, dem 21. Juli 2019 wurde in Leubnitz-Neuostra und Kaitz des 125. Geburtstages von Pfarrer Paul Richter, Märtyrer der evangelischen Christenheit gedacht (s. Südhang IV/2019, Seite 5). Auch die Dresdner Neusten Nachrichten und die Sächsische Zeitung berichteten in ihren Ausgaben vom 19. Juli 2019. Der Geschichtsverein Kaitz e. V. hatte im Vorfeld ca. 2 ½ Jahre geforscht und dann in Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde Leubnitz-Neuostra und Vertretern der Gedenkstätte Busmannkapelle der Sophienkirche eine Festveranstaltung erarbeitet. Im Vorfeld gab es auch zahlreiche Kontakte mit der Familie und direkten Nachfahren von Paul Richter, von denen insgesamt 30 Personen an der Festveranstaltung teilnahmen – angereist aus ganz Deutschland. Hier eine Zusammenfassung über den Verlauf des Tages: Ein langer Zug von Gottesdienstbesuchern begab sich danach zur Familiengrabstätte, in der die Urne von Paul Richter beigesetzt ist. Das Grab wurde mit Sommerblumen geschmückt. Gemeinsam mit dem Posaunenchor wurde in einige Choräle eingestimmt, u. a. „Von guten Mächten treu und still umgeben“ (Text: Dietrich Bonhoeffer, 1944). Herr Pfarrer Harald Bretschneider, OLKR i.R., erinnerte an das Leben und Wirken von Paul Richter. Am Nachmittag trafen wir uns in Kaitz vor dem Geburtshaus von Paul Richter am Franzweg 12. Nach einer kurzen Begrüßung der Ehrengäste und dem gemeinsamen Singen des „Kaitz-Liedes“, gab der Vorsitzende des Geschichtsvereins Kaitz e. V., Steinmetz Jens Krämer einige Informationen zur Geschichte des Geburtshauses und der Stellmacherwerkstatt des Vaters von Paul Richter. Auf dem anschließenden Rundgang durch Kaitz führte Herr Krämer die ca. 80 Anwesenden zu einigen Stationen, die in Verbindung mit dem Leben von Paul Richter in Kaitz oder in Beziehung zu Krieg und Frieden, Herrschaft und Gewalt stehen: - Kriegerdenkmal „Unseren Helden im Weltkriege 1914 – 1918“ in Altkaitz Auf der linken Seite wird an den jüngeren Bruder von Paul Richter erinnert. Hermann Richter, Theologiestudent, wurde 1898 auch in Kaitz, Franzweg 12 geboren und verstarb am gleichen Ort am 19.09.1918 infolge einer Kriegserkrankung (Typhus). - Dorfplatz Altkaitz (Rundweiler): zu sehen sind einige Kanonenkugeln von 1813, die in die Häuserwände eingemauert wurden. - Gedenkstein 1813 – 2013 zur Erinnerung an die Schlacht bei Dresden gegen Napoleons Truppen auf der „Tränenwiese“ an der Possendorfer Str. - 71. Grundschule am Kaitzbach - hier ging Paul Richter zur Schule. Im Paul-Richter-Haus, Kaitzer Weinberg 16, dem Kaitzer Gemeindezentrum der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leubnitz-Neuostra, versammelten wir uns wieder. Nach einer kurzen Einführung durch Herrn Krämer, hatten wir die seltene Gelegenheit, die Stimme von Paul Richter zu hören. Die Tonaufzeichnung stammt aus dem Jahr 1939, als er Pfarrer in Wilsdruff war. Für alle Anwesenden war es ein sehr ereignisreicher und emotionaler Tag, der die Mitglieder des Geschichtsvereins darin bestärkte, die Arbeit zur Erforschung der Geschichte von Kaitz und von Persönlichkeiten, die hier lebten, weiterzuführen. Marita Prenzel |
28. 07.2018
Sommerfest im Amtslehngut, Motto "Mode im Wandel der Zeit"
|
26.05.2018
60 Jahre Wohnwagen Nagetusch. Erstes Nagetusch-Treffen in Dresden
|
13.12.2017
Weihnachtsfeier im Café Weinberg mit einer Lesung der Autorin Wiete Lenk
![]() |
01.12.2017
Anknipsen unseres Kaitzer Weihnnachtsbaums
![]() |
29.07.2017
Sommerfest unter der Sängereiche, Motto Heimatliche Artefakte erzählen ihre Geschichte.
![]() |
27.05.2017
Mit Jens Krämer durch den Stadtteil Plauen
![]() Müllerbrunnen |
19. - 21.05.2017
Erste Reise unseres Vereins nach Bamberg.
![]() Dom-Portal |
21.04.2017
Für ihren Einsatz zur Bewahrung des Hofes auf Altkaitz über die DDR-Zeit hinaus, der Erhaltung der historischen Bausubstanz und damit der Rettung des alten Dorfkerns von Kaitz erhalten die Familien Johne den Pokal
"Kaitzer des Jahres 2017".
Stellvertretend nahmen Christian und Angelika Johne den Preis von Jens Krämer entgegen.
![]() |
Oktober 2016
Eine weitere Info-Tafel erinnert an den "Gasthof Kaitz" an der
Possendorfer Straße.
![]() |
![]() |
![]() |
13.08.2016
Sommerfest unter dem Motto
"Historische Steine erzählen Dresdener Geschichte"
![]() |
![]() |
06.06.2015
Sommerfest, wir feiern das 130jährige Bestehen der Sängereiche in Kaitz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
08.05.2015
Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung erhielt Tobias Hahn, Eigentümer und Betreiber des Café Weinberg, den Pokal
"Kaitzer des Jahres 2015".
Die Auszeichnung erfolgte als Anerkennung für die Wiederbelebung des für Kaitz so bedeutenden Café und Restaurant.
![]() |
![]() |
26.04.2015
Eine Info-Tafel erinnert an die Mühlen im Kaitzgrund.
Am Fuß der sanierten Halde mit Blick in das Kaitzbachtal wurde die Tafel auf einen Pultstein aufgestellt und feierlich eingeweiht.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
28.11.2014
Kaitz hat einen beleuchteten Weihnachtsbaum.
Feierliches Anknipsen am 28.11.2014.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
26.07.2014
Sommerfest des Geschichtsvereins unter dem Motto
"Errichtung der Tagelöhner-Häuser auf der
Possendorfer Straße vor 350 Jahren"
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
28.02 - 01.03.2014
Teilnahme am Geschichtsmarkt Dresden mit der Ausstellung
"Das Heerstraße-Kreuz Dresden 1813"
![]() |
![]() |
16. 11. 2013
Der Fußballverein Sachsen Kaitz erhielt vom Geschichtsverein Pokal und Urkunde "Die Kaitzer 2013" verliehen. Die Auszeichnung erfolgte anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Fußballvereins und in Erinnerung an den langjährigen Trainer Heinz Bohla. Rainer Eder, neuer Trainer, nahm den Pokal entgegen.
![]() |
31.08.2013
Denkmal in Kaitz 1813 - 2013, Aufbau und Einweihung
05.07.2013
Sommerfest des Geschichtsvereins.
Das Thema "Die Vogelwelt von Kaitz" vorgetragen von Rainer Hagen.
![]() |
![]() |
23./24. 3. 2013
Teilnahme am Geschichtsmarkt mit der Ausstellung "Kaitz und Umgebung auf historischen Postkarten"
![]() |
![]() |
21.09.2012
Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Sommerfestes weiht der Geschichtsverein Kaitz seine neue Ausstellung "Historische Postkarten von Kaitz und Umgebung " ein.
![]() |
![]() |
Frau Dr. Bettina Johne hält einen Vortrag über "Die Rosskastanien-Miniermotte" .
![]() |
![]() |
![]() |
Studenten der TU Dresden stellen ihre Belegarbeiten zur Erneuerung und Umgestaltung des Dorfplatzes in Kaitz (Altkaitz) vor.
![]() |
08.09.2012
Zum Feuerwehrfest "50 Jahre Stadtteil-Feuerwehr Kaitz" überreicht der Geschichtsverein Kaitz für das Gebäude der Feuerwehr eine Info-Tafel.
![]() |
07.04.2011
Die Freiwillige Feuerwehr Kaitz erhielt den vom Geschichtverein Kaitz gestifteten Pokal "Die Kaitzer 2011 verliehen."
Der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Wolfgang Vogel nahm in einer Feierstunde am 07.04.2011 den vom Geschichtsverein alle 2 Jahre vergebenen Pokal "Kaitzer des Jahres" für die Stadtteilfeuerwehr Kaitz entgegen.
Neben der vorbildlichen Erfüllung der eigentlichen Aufgaben der Stadtteilfeuerwehr, wurde mit der Auszeichnung besonders der unermüdliche Einsatz der Kameraden der Feuerwehr für das örtliche Gemeinwohl und der Bürger in Kaitz sowie für Unterstützung der Heimat- und Traditionspflege gewürdigt.
28. / 29.03.2011
Der Geschichtsverein Kaitz beteiligte sich auch in diesem Jahr am Geschichtsmarkt in Dresden. Gezeigt wurden die Ergebnisse der Spezialforschung zur Geschichte des Amtslehngut Kaitz.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neben der Darstellung der Entwicklung des Amtslehngutes seit dem Jahr 1650, einer zivilen Variante der sonst nur von Adeligen verwalteten Rittergüter, war Schwerpunkt der Ausstellung der Verlauf der 1945 erfolgte Enteignung der früheren Eigentümerin Margarete Voß und die folgende Aufteilung des Gutes im Zuge der Bodenreform auf aus dem Osten ankommende Flüchtlinge.
Schließlich wurden Ausblicke auf die künftige Neugestaltung des ehemaligen Amtslehngutes als Wohnquartier gezeigt.
23.03.2010
Wiedererrichtung der Kaitzer Wegsäule
![]() |
Februar 2007
Unsere Website "geschichtsverein-kaitz.de" geht online.
23. September 2006
Einweihen des Kaitzer Geschichtssteines und Einlassen einer Kupferschatulle mit Zeitdokumenten unter Teilnahme von ca. 200 Gästen und Schaulustigen (siehe auch www. sandstein-reich.de)
![]() |
![]() |
Geschichtsstein Kaitz: Die Dokumentenkapsel wird von Dachdeckermeister Bergmann verlötet |
Nach dem Einsetzen |
![]() ![]() |
|
Das
Denkmal 800 Jahre Kaitz Google Earth starten und oben links "Possendorfer Straße, Dresden" eingeben. |
30. Juni - 2. Juli 2006
Heimatfest in Zusammenarbeit mit Schule und Freiwilliger
Feuerwehr Kaitz (ca. 2000 Besucher), u.a. mit:
- Uraufführung des Filmes „Mit dem Geschichtsverein auf historischen
Spu-
ren durch das 800-jährige Kaitz“ im großen Festzelt
- Ausstellung, offenes Atelier und Videoinstallation Kaitzer Künstler
- Handwerkermarkt
- offene Steinmetzwerkstatt „Was uns Kaitzer Steine erzählen“
- Schauvorführung der FFw Kaitz
- im großen Festzelt: Heimat- und Schulprogramm der 71. Grundschule
„Am Kaitzbach“ mit Kindertanzgruppe; der Geschichtsverein Kaitz e.V.
stellt sich vor; Fußball-WM-Liveübertragung; Heimatfest-Tombola;
Jubiläumstanz
- Nachbarvereine stellen sich vor: „Alte Braukunst mit Wasser aus dem
Kaitzgrund“ und „Der Verein Bismarcksäule“
- umfangreiches Kinderprogramm sowie Vogelschießen, Lagerfeuer und
Höhenfeuerwerk.
![]() |
![]() |
Vereinsvorsitzender und Steinmetz Jens
Krämer beim Heimatfest in seinem Hof „Was uns
Dresdner und Kaitzer Steine erzählen“
|
Vogelschießen - |
![]() |
![]() |
Insgesamt ca. 2000 Besucher beim Heimatfest 800 Jahre Kaitz auf der Festwiese Schulhof Kaitz |
Großes
Lagerfeuer zum Ausklang des Heimatfestes
|
Juni 2006
Wanderung „Bergbau und Uranaufbereitung in Kaitzer Umgebung und im Kaitzbachtal“
Mai 2006
Themenbezogene Führungen zur Heimatgeschichte:
Wanderung „Kaitz und die Dresdner Schlacht 1813“
31. März 2006
Festveranstaltung zur 800-Jahr-Feier der Ersterwähnung von Kaitz in der Aula der Kaitzer Schule - 70 geladene Gäste, u.a. mit sächsischem Kultusminister Flath, MdB Lämmel, Bürgermeister Sittel, Festredner Stadtmuseum.
![]() |
![]() |
Dr.
Börtitz vom Geschichtsverein Kaitz e.V. beim Festakt am 31. März 2006 |
Gitarrenduo „Saitenblick“ |
![]() |
|
Kaitzer Siegel |
März 2006
Erscheinen der Kaitzer Chronik.
Zur Geschichte von Kaitz wurde eine beachtliche Sammlung von Fotos, Urkunden, Bildern, Gegenständen, etc. zusammengetragen.